Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
After the threshold is set the sensor will switch to demonstration mode for the first two cycles This mode enables users to easily modify the selected setting Pressing the STOP My button once will stop the awning retracting and allow the user to modify the sensitivity threshold by manually shaking the awning 6 3 1 Setting the “Personalised threshold” Figure I - Turn the potentiometer h to 0 with a flat blade screwdriver - Insert the sensor f in the cover e - Slide the assembly onto the bracket g until it hits the stop the sensor is in “Personalised threshold” mode - Move the awning to simulate the threshold for the maximum vibration permitted and continue until the awning automatically retracts the sensor is set and will switch to Demonstration mode Checking the setting - Extend the awning then shake it to simulate vibration by the wind to cause the awning to retract - If the awning reacts as required the sensor has been correctly set - If the awning does not react as required stop the retraction of the awning by pressing the STOP My button and go to the step entitled “ Modifying the personalised threshold setting ” 6 3 2 Modifying the “Personalised threshold” setting Figure J - Extend the awning - Detach the coversensor assembly from the bracket g and wait for 2 seconds - Fit the coversensor assembly onto the bracket the sensor is in “Personalised threshold” mode If the coversensor assembly is detached from the bracket for more than 4 seconds treengage the assembly and repeat the two previous steps - Move the awning to simulate the threshold for the maximum vibration permitted and continue until the awning automatically retracts the sensor has been set 7 Method of operation - Wind will cause the awning to vibrate If the vibration is greater than the set threshold the awning will automatically retract It is impossible - to prevent the awning from retracting - to extend the awning wait for 30 seconds after the awning has retracted - When the sensor stops detecting any vibration for 30 seconds the application can be controlled in manual mode - If the Eolis 3D is connected to a sun sensor and the sun comes out then the awning will extend after 12 mins On gusty sunny days Somfy recommends that the «Sun» function be deactivated to better protect your awning 8 Additional settings 8 1 Battery replacement Figure F When the batteries are replaced the sensor settings will remain memorised Never use rechargeable batteries for the Eolis 3D sensor Remove the sensor f cover assembly e from the bracket g and follow the procedure in section 5 4 “ Fitting the batteries ” - Refit the sensor f in the cover e and slide the assembly onto the bracket g until it reaches the stop 8 2 Deleting an Eolis 3D from a motor Figure K The procedure for deleting the Eolis 3D WireFree™ RTS from a motor is identical to the programming procedure see section 6 1 “ Programming the Eolis 3D WireFree™ RTS to a motor ” 8 3 Deleting all sensors Resetting deletes all sensors sun wind etc connected to the awning motor - Take a remote control that is already programmed in the memory of the motor - Press the PROG button of the remote control until the awning jogs - Press and hold 7 seconds the sensor PROG button the sensor does not have to be linked to the awning motor the awning will jog twice All the sensors have been deleted from the motor’s memory 9 Tips and recommendations 9 1 Questions on the Eolis 3D? Exercer un mouvement sur le store afin de contrôler le réglage et le modifier si la sensibilité aux secousses est incorrecte 6 3 Seuil personnalisé - Ce réglage correspond à une détection de secousses à partir d’un seuil de sensibilité réglé par action de l’installateur Le store est secoué manuellement jusqu’à la remontée automatique l’intensité des secousses provoquées est enregistrée par le capteur Si aucune secousse n’est émise avant la remontée automatique le capteur se retrouve en configuration d’origine Après le réglage du seuil le capteur passe en mode démonstration lors des deux premiers cycles Ce mode permet de modifier facilement le réglage sélectionné Un simple appui sur la touche STOP My arrête la remontée du store et permet de modifier le seuil de sensibilité en renouvelant les secousses manuellement 6 3 1 Réglage du «Seuil personnalisé» Figure I - Mettre le potentiomètre h sur 0 avec un tournevis plat - Insérer le capteur f dans le couvercle e - Glisser l’ensemble sur le support g jusqu’en butée le capteur est en mode « Seuil personnalisé » - Exercer un mouvement sur le store pour simuler le seuil maximal de vibration autorisée et ce jusqu’à la remontée automatique du store le capteur est réglé et passe en mode Démonstration Contrôle du réglage - Descendre le store puis exercer des mouvements de vibration sur le store pour simuler le vent et provoquer la remontée du store - Si le store réagit de façon satisfaisante le capteur est réglé correctement - Si le store ne réagit pas de façon satisfaisante arrêter la remontée du store en appuyant sur la touche STOP My et passer à l’étape « Modification du réglage du seuil personnalisé» 6 3 2 Modification du réglage du «Seuil personnalisé» Figure J - Descendre le store - Désengager l’ensemble couverclecapteur du support g et attendre 2 s - Enclencher l’ensemble couverclecapteur sur le support le capteur est en mode « Seuil personnalisé » Si l’ensemble couverclecapteur est désengagé du support pendant plus de 4 s enclencher alors à nouveau l’ensemble et répéter les deux étapes précédentes - Exercer un mouvement sur le store pour simuler le seuil maximal de vibration autorisée et ce jusqu’à la remontée automatique du store le capteur est réglé 7 Mode de fonctionnement - L’apparition du vent engendre la vibration du store Si la vibration est supérieure au seuil réglé le store remonte automatiquement Il est impossible - d’empêcher la remontée du store - de descendre le store pendant les 30 s qui suivent la remontée - Lorsque le capteur ne détecte plus aucune vibration pendant 30s il est alors possible de piloter l’application en mode manuel Si l’Eolis 3D est associé à un capteur soleil et que le soleil apparaît alors le store descend automatiquement au bout de 12 min Lors de forte bourrasque de vent et de journée ensoleilllée Somfy conseille de désactiver la fonction « Soleil » pour protéger au mieux votre store 8 Réglages supplémentaires 8 1 Remplacement des piles Figure F Pendant le remplacement des piles les réglages du capteur restent mémorisés Ne jamais utiliser de piles rechargeables pour alimenter le capteur Eolis 3D - Retirer l’ensemble capteur f couvercle e du support g et suivre la procédure du chapitre 5 4 « Mise en place des piles » - Remettre le capteur f dans son couvercle e puis glisser l’ensemble sur le support g jusqu’en buté 8 2 Suppression l’Eolis 3D d’un moteur Figure K La procédure à suivre pour la suppression de l’Eolis 3D WireFree™ RTS d’un moteur est identique à celle de l’enregistrement voir le chapitre 6 1 « Enregistrement de l’Eolis 3D WireFree™ RTS à un moteur » 8 3 Suppression de tous les capteurs La remise à zéro supprime tous les capteurs soleil vent etc associés au moteur du store - Prendre une télécommande enregistrée dans le moteur - Appuyer sur le bouton PROG de la télécommande jusqu’à ce que le store effectue un vaetvient - Faire un appui long 7 s sur la touche PROG d’un capteur associé ou non au moteur du store le store effectue deux vaetvient Tous les capteurs sont supprimés de la mémoire du moteur 9 Astuces et conseils 9 1 Questions sur l’Eolis 3D? Constats Causes possibles Solutions Aucune des LEDs s’allume après la mise en place des piles Les piles sont mal mises en place Vérifier le sens de montage des piles dans le capteur Le store ne remonte pas automatiquement à l’apparition du vent Le capteur n’est pas enregistré Enregistrer le capteur au moteur voir chapitre 6 1 Le seuil est mal réglé Modifier le seuil voir chapitre 6 2 ou 6 3 Le capteur ou le moteur est en panne Secouer le store pour le faire remonter S’il ne remonte pas remplacer les piles voir chapitre 8 1 S’il ne remonte toujours pas contrôler le capteur et le moteur La réception radio est altérée par des équipements radio externes Arrêter les équipements radio au alentours Le store remonte régulièrement alors qu’il n’y a pas de vent Les piles sont faibles Remplacer les piles du capteur voir chapitre 8 1 Le capteur est mal inséré dans le support Enclencher le capteur dans le support jusqu’en butée Le capteur est en panne Remplacer les piles du capteur voir chapitre 8 1 Si le store remonte toujours remplacer le capteur La connexion radio entre le capteur et le moteur ne marche pas Remplacer les piles voir chapitre 8 1 S’il ne remonte toujours pas contrôler le capteur FR EN Schlitzschraubendreher auf den gewünschten Grenzwert - Grenzwert 1 Schon schwaches Rütteln veranlasst die Markise zum Einfahren - In Richtung Grenzwert 9 Immer stärkeres Rütteln ist erforderlich um die Markise zum Einfahren zu veranlassen - Setzen Sie den Sensor f in das Gehäuse e ein - Schieben Sie den Sensor bis zum Anschlag auf die Halterung g Bewegen Sie die Markise um Überprüfen Sie die Einstellungen wenn die Empfindlichkeit auf Rütteln korrekt ist 6 3 Individueller Grenzwert - Der Installateur kann den Empfindlichkeitsgrenzwert für das Erkennen von Rütteln einstellen Dabei wird an der Markise wird manuell gerüttelt bis sie automatisch einfährt Die Intensität des Rüttelns wird vom Sensor gespeichert Wenn vor dem automatischen Einfahren nicht gerüttelt wird werden die Werkseinstellungen des Sensors wieder aktiviert Nach der Einstellung des Grenzwerts geht der Sensor bei den ersten beiden Zyklen in einen Demo-Modus In diesem Modus kann die gewählte Einstellung einfach geändert werden Ein einmaliger Druck auf die STOP My-Taste hält das Einfahren der Markise an und ermöglicht es die Empfindlichkeitsgrenze durch erneutes manuelles Rütteln zu ändern 6 3 1 Einstellung des „Individuellen Grenzwerts“ Abbildung I - Drehen Sie das Potentiometer h mit einem Schlitzschraubenzieher auf 0 - Setzen Sie den Sensor f in das Gehäuse e ein - Schieben Sie die Baugruppe bis zum Anschlag auf die Halterung g Der Sensor ist jetzt im Modus „Individueller Grenzwert“ - Bewegen Sie die Markise um die Obergrenze für die Schwingungen zu simulieren und zwar solange bis die Markise automatisch einfährt Der Sensor ist eingestellt und geht in den Demo-Modus Überprüfung der Einstellung - Fahren Sie die Markise aus und simulieren Sie durch Rütteln an der Markise solange Wind bis die Markise einfährt - Wenn die Markise wie erwartet reagiert ist der Sensor korrekt eingestellt - Wenn die Markise nicht wie erwartet reagiert können Sie das Einfahren durch Druck auf die STOP My-Taste anhalten und mit den Schritt Änderung der Einstellung des „individuellen Grenzwerts“ fortfahren 6 3 2 Änderung der Einstellung des „individuellen Grenzwerts“ Abbildung J - Fahren Sie die Markise aus - Entfernen Sie Gehäuse und Sensor zusammen von der Halterung g und warten Sie 2 s - Schieben Sie Gehäuse und Sensor wieder auf die Halterung Der Sensor ist jetzt im Modus „Individueller Grenzwert“ Wenn Gehäuse und Sensor länger als 4 s von der Halterung getrennt bleiben schieben Sie die Baugruppe wieder auf und wiederholen Sie die beiden vorigen Schritte - Bewegen Sie die Markise um die Obergrenze für die Vibrationen zu simulieren und zwar solange bis die Markise automatisch einfährt Der Sensor ist eingestellt 7 Funktionsweise - Aufkommender Wind versetzt die Markise in Schwingungen Wenn die Schwingungen den eingestellten Grenzwert überschreiten fährt die Markise automatisch ein Es ist dann nicht möglich - das Einfahren der Markise zu verhindern - die Markise innerhalb von 30 s nach dem Einfahren wieder auszufahren - Wenn der Sensor 30 s lang keine Schwingungen mehr feststellt kann die Anwendung manuell gesteuert werden - Wenn der Eolis 3D mit einem Sonnensensor verknüpft ist und die Sonne erscheint fährt die Markise nach 12 Minuten automatisch aus Wenn es an einem sonnigen Tag zu heftigen Windböen kommt empfiehlt Somfy die „Sonnen“-Funktion zu deakti - vieren um Ihre Markise bestmöglich zu schützen 8 Zusätzliche Einstellmöglichkeiten 8 1 Austausch der Batterien Abbildung F Die Sensoreinstellungen bleiben während des Batterietauschs gespeichert Verwenden Sie für die Versorgung des Sensors Eolis 3D keinesfalls wiederaufladbare Batterien - Nehmen Sie die Baugruppe Sensor f Gehäuse e von der Halterung g und folgen Sie den Anweisungen in Abschnitt 5 4 „ Einsetzen der Batterien “ - Setzen Sie den Sensor f wieder in das Gehäuse e und schieben Sie beide zusammen bis zum Anschlag auf die Halterung g 8 2 Löschen des Eolis 3D aus einem Antrieb Abbildung K Die Vorgehensweise für das Löschen des Eolis 3D WireFree™ RTS aus einem Antrieb ist identisch mit dem Einlernen Siehe Abschnitt 6 1 „ Einlernen des Eolis 3D WireFree™ RTS an einem Antrieb “ 8 3 Löschen aller Sensoren Eine Rücksetzung auf Null löscht alle verknüpften Sensoren Sonne Wind usw aus dem Antrieb der Markise - Nehmen Sie einen im Antrieb eingelernten Funksender - Drücken Sie die PROG-Taste des Funksenders bis die Markise mit einer kurzen Vor-Zurück-Bewegung bestätigt - An einem Sensor der mit dem Antrieb der Markise verknüpft ist oder nicht lange 7 s auf die Taste PROG drücken Die Markise führt zwei kurze Vor-Zurück-Bewegung aus Alle Sensoren sind aus dem Speicher des Antriebs gelöscht 9 Tipps und Hinweise 9 1 Fragen zum Eolis 3D? Fehler Mögliche Ursachen Lösungen Nach dem Einsetzen der Batterien leuchtet keine der LEDs Die Batterien sind falsch eingesetzt Überprüfen Sie die Richtung in der die Batterien im Sensor eingesetzt sind Die Markise fährt bei aufkommendem Wind nicht automatisch ein Der Sensor ist nicht eingelernt Lernen Sie den Sensor am Antrieb ein siehe Abschnitt 6 1 Der Grenzwert ist schlecht eingestellt Ändern Sie den Grenzwert siehe Abschnitt 6 2 oder 6 3 Der Sensor oder der Antrieb ist defekt Rütteln Sie an der Markise damit sie einfährt Wenn sie nicht einfährt sollten Sie die Batterien austauschen siehe Abschnitt 8 1 Wenn sie immer noch nicht einfährt müssen Sie den Sensor und den Antrieb überprüfen Der Funkempfang wird durch externe Funkgeräte gestört Schalten Sie die Funkgeräte in der Umgebung aus Die Markise fährt regelmäßig ein obwohl kein Wind herrscht Die Batterien sind schwach Tauschen Sie die Batterien des Sensors aus siehe Abschnitt 8 1 Der Sensor sitzt nicht richtig in seiner Halterung Schieben Sie den Sensor bis zum Anschlag auf die Halterung Der Sensor ist defekt Tauschen Sie die Batterien des Sensors aus siehe Abschnitt 8 1 Wenn die Markise immer noch einfährt muss der Sensor ersetzt werden Die Funkverbindung zwischen Sensor und Antrieb funktioniert nicht Tauschen Sie die Batterien aus siehe Abschnitt 8 1 Wenn sie immer noch nicht einfährt müssen Sie den Sensor überprüfen DE This device complies with Part 15 of the FCC Rules Operation is subject to the following two conditions - this device may not cause harmful interference and - this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation Warning Changes or modifications not expressly approved by the manufacturer could void the user’s authority to operate the equipment Observations Possible causes Solutions None of the LEDs come on after the batteries are fitted The batteries are incorrectly fitted Check the direction in which the batteries are inserted into the sensor The awning does not automatically retract when the wind increases The sensor is not programmed Program the sensor to the motor see section 6 1 The threshold is incorrectly set Modify the threshold see section 6 2 or 6 3 The sensor or the motor is out of order Shake the awning to make it retract If it does not retract replace the batteries see section 8 1 If it still does not retract check the sensor and the motor Observations Possible causes Solutions The awning does not automatically retract when the wind increases External radio equipment is interfering with the radio reception Turn off all radio equipment nearby The awning frequently retracts when there is no wind The batteries are low Replace the sensor batteries see section 8 1 The sensor is incorrectly inserted in the bracket Engage the sensor in the bracket until it reaches the stop The sensor is not operating Replace the sensor batteries see section 8 1 If the awning still retracts replace the sensor The radio connection between the sensor and the motor is not working Replace the batteries see section 8 1 If it still does not retract check the sensor Veiller à séparer les piles et batteries des autres types de déchets et à les recycler via votre système local de collecte Die Batterien und Akkus von den restlichen Haushaltsabfällen trennen und entsprechend den geltenden Vorschriften im Handel oder den kommunalen Sammelstellen entsorgen Ensure batteries are separated from other types of waste and are recycled via your local recycling centre Copyright © 2015 - 2016 Somfy SAS All rights reserved Hh g f e e J 2 s g If g h e Kl 5050583D004 Eolis-3D-RTS-FR-DE-EN indd 2 06 06 2016 09 40