Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
R S U L J K W 6 R P I 6 $ 6 $ O O U L J K W V U H V H U Y H G 6 R P I 6 $ 6 F D S L W D O X U R V 5 6 $ Q Q H F P D J H V D U H Q R W F R Q W U D F W X D O O E L Q G L Q J 1 Sur le mode d’utilisation 1 la molette n’est pas active 1 Sur le mode d’utilisation 2 la molette est active et commande la variation d’éclairage et du chauffage 1 Sur le mode d’utilisation 3 la molette est active et commande l’inclinaison des lames des stores extérieurs 1 Sur le mode d’utilisation 4 la molette est active et commande l’inclinaison des lames des stores intérieurs 1 Sur l’ensemble des modes d’utilisation les touches n’agissent pas sur l’inclinaison des lames 6 Réglages avancés 6 1 Changement du sens de rotation des lames du des store s vénitiens Figure I 1 HWWH RSpUDWLRQ Q¶HVW SRVVLEOH TXH VXU OHV PRGHV G¶XWLOLVDWLRQ HW L’action donnée sur la molette ne correspond pas au sens de rotation des lames Pour changer le sens 1 Déclipper le couvercle de la pile 2 Appuyer sur le Bouton [ E ] jusqu’au clignotement de la led >5s une fois le bouton [ E ] relaché la led reste allumée en continu 3 Appuyer sur le bouton va et vient sur les lames du store 4 Appuyer sur le bouton [ E ] juqu’au changement d’état de la led > 2s pour valider led allumée en continu clignotement de la led 5 Tester le sens de rotation des lames par la molette 6 Reclipper le couvercle de la pile 6 2 Réglage du pas d’inclinaison des lames du des store s vénitiens Figure J 1 HWWH RSpUDWLRQ Q¶HVW SRVVLEOH TXH VXU OHV PRGHV G¶XWLOLVDWLRQ HW 1 Déclipper le couvercle de la pile 2 Appuyer sur le Bouton [ E ] jusqu’au clignotement de la led >5s une fois le bouton [ E ] relaché la led reste allumée en continu 3 ©-RXHUª VXU OD PROHWWH SRXU DMXVWHU OH SDV GHV ODPHV GX VWRUH feedback sur les lames - Mouvement de la molette vers le haut Augmentation du pas - Mouvement de la molette vers le bas Diminution du pas 4 Appuyer sur le bouton [ E ] juqu’au changement d’état de la led > 2s led allumée en continu clignotement de la led pour valider 5 Reclipper le couvercle de la pile 6 3 5HWRXU HQ FRQ¿JXUDWLRQ G¶RULJLQH Figure K 1 H UHWRXU HQ FRQ¿JXUDWLRQ G¶RULJLQH PHW OD 6LWXR 9DULDWLRQ LR GDQV XQ réglage par défaut Réglage par défaut - Mode d’utilisation 3 actif - Mode autonome inhibé - Sens de rotation des lames par défaut - Réglage du pas par défaut 1 Déclipper le couvercle de la pile 2 Appuyer sur le Bouton [ E ] et [ A ] simultanément les leds des modes d’utilisation 1 et 3 clignotent 3 Reclipper le couvercle de la pile 6 4 Remplacement de la dernière commande perdue ou cassée Figure L RXSHU HW UHPHWWUH O¶DOLPHQWDWLRQ VHORQ OD ¿JXUH IDLUH XQ DSSXL EUHI VXU OH ERXWRQ PROG de la Situo 1 Variation io à ajouter 7 Remplacement de la pile Figure M 6L OH YR DQW RUDQJH DSSDUDvW 3LOH IDLEOH 1 Déclipper le couvercle de la pile 2 Faire glisser la pile sur la droite pour la retirer 3 5HPSODFHU OD SLOH SDU OH PrPH PRGqOH 5 9 4 Insérer la nouvelle pile le moins de la batterie doit être visible 1 Attention au sens de la pile 5 Reclipper le couvercle de la pile Veiller à séparer les piles et batteries des autres types de déchets et à les recycler via votre système local de collecte 8 Données techniques Bandes de fréquence et Puissance maximale utilisée 0+] 0+] H U S P 3RUWpH UDGLR FKDPSV OLEUH HQ IRQFWLRQ GH O¶HQYLURQQHPHQW P 7HPSpUDWXUH G¶XWLOLVDWLRQ j $OLPHQWDWLRQ SLOH W SH 5 9 Hiermit erklärt SOMFY dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit GHQ $QIRUGHUXQJHQ GHU 5LFKWOLQLH 8 EH¿QGHW HU YROOVWlQGLJH 7H[W GHU RQIRUPLWlWVHUNOlUXQJ LVW XQWHU GHU QWHUQHWDGUHVVH ZZZ VRPI FRP FH YHUIJEDU Einstellen Ändern oder Löschen der Lieblingsposition my - Bringen Sie die Anwendung nach der Auswahl des Kanals in die gewünschte Position und drücken Sie etwa 5 s die Taste um diese Position als Lieblingsposition my einzustellen Abb H 1 - Bringen Sie die Anwendung nach der Auswahl des Kanals in die Lieblingsposition my und drücken Sie etwa 5 s die Taste um sie zu löschen Abb H 2 5 4 Betriebsart Die Situo 1 Variation io verfügt über 4 vorprogrammierte Betriebsarten So lässt sich in Abhängigkeit von den verschiedenen Anwendungen die gesteuert werden sollen die richtige Betriebsart auswählen Standardmäßig ist die Betriebsart 3 aktiviert - Betriebsart 1 LED 1 leuchtet Steuerung von Rollläden Fenstern Garagentoren Toren Sonnenblenden und Jalousien - Betriebsart 2 LED 2 leuchtet Steuerung von Beleuchtung und Heizung mit verschiedenen Einstellungen - Betriebsart 3 LED 3 leuchtet Steuerung von Außenjalousien und Rollläden mit verstellbaren Lamellen - Betriebsart 4 LED 4 leuchtet Steuerung von Innenjalousien 1 In der Betriebsart 1 ist das Stellrad nicht aktiv 1 In der Betriebsart 2 ist das Stellrad aktiv und steuert die Verstellung von Beleuchtung und Heizung 1 In der Betriebsart 3 ist das Stellrad aktiv und steuert die Neigung der Lamellen der Außenjalousien 1 In der Betriebsart 4 ist das Stellrad aktiv und steuert die Neigung der Lamellen der Innenjalousien 1 In allen Betriebsarten haben die Tasten keine Auswirkungen auf die Stellung der Lamellen 6 Weitere Einstellungen 6 1 Änderung der Drehrichtung der Lamellen Jalousien Abb I 1 Dieser Vorgang ist nur in den Betriebsarten 3 und 4 möglich Die Bewegung des Stellrads entspricht nicht der Drehrichtung der Lamellen So ändern Sie die Drehrichtung 1 Nehmen Sie die Batterieabdeckung ab 2 Betätigen Sie die Taste [ E ] bis die LED blinkt > 5 s wenn die Taste [ E ] losgelassen wird leuchtet die LED durchgehend 3 Betätigen Sie die Taste Hinund Herbewegung der Lamellen der Jalousie 4 Betätigen Sie die Taste [ E ] bis der Status der LED wechselt > 2 s LED leuchtet durchgehend LED blinkt 5 Überprüfen Sie die Drehrichtung der Lamellen mit dem Stellrad 6 Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an 6 2 Änderung der Schnelligkeit der Verstellung der Lamellen Jalousien Abb J 1 Dieser Vorgang ist nur in den Betriebsarten 3 und 4 möglich 1 Nehmen Sie die Batterieabdeckung ab 2 Betätigen Sie die Taste [ E ] bis die LED blinkt > 5 s wenn die Taste [ E ] losgelassen wird leuchtet die LED durchgehend 3 „Spielen“ Sie mit dem Stellrad um einzustellen wie rasch die Neigung der Lamellen verstellt wird Reaktion der Lamellen - Bewegung des Stellrads nach oben raschere Verstellung - Bewegung des Stellrad nach unten langsamere Verstellung 4 Betätigen Sie die Taste [ E ] bis der Status der LED wechselt > 2 s LED leuchtet durchgehend LED blinkt 5 Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an 6 3 Rücksetzen auf die Werkseinstellung Abb K 1 Mit dem Rücksetzen auf die Werkseinstellung wird die Situo 1 Variation io ZLHGHU LQ GLH 6WDQGDUGNRQ¿JXUDWLRQ YHUVHW]W 6WDQGDUGNRQ¿JXUDWLRQ - Betriebsart 3 aktiv - Autonomer Modus deaktiviert - Standardmäßige Einstellung der Drehrichtung der Lamellen - Standardmäßige Einstellung der Geschwindigkeit der Verstellung 1 Nehmen Sie die Batterieabdeckung ab 2 Betätigen Sie die Tasten [ E ] und [ A ] gleichzeitig die LEDs der Betriebsarten 1 und 3 blinken 3 Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an 6 4 Auswechseln einer verlorenen oder beschädigten Fernbedienung Abb L Schalten Sie die Spannungsversorgung wie in der Abbildung gezeigt aus und wieder ein und drücken Sie kurz die PROG-Taste der hinzuzufügenden Situo 1 Variation io 7 Auswechseln der Batterie Abb M HQQ GLH RUDQJH HXFKWH DXÀHXFKWHW %DWWHULH VFKZDFK 1 Nehmen Sie die Batterieabdeckung ab 2 Schieben Sie die Batterie nach rechts um sie zu entnehmen 3 UVHW]HQ 6LH GLH %DWWHULH GXUFK HLQH %DWWHULH JOHLFKHQ 7 SV 5 9 4 Setzen Sie die neue Batterie ein der Minuspol der Batterie muss sichtbar sein 1 Achten Sie darauf die Batterie richtig herum einzusetzen 5 Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an Die Batterien und Akkus von den restlichen Haushaltsabfällen trennen und entsprechend den geltenden Vorschriften im Handel oder den kommunalen Sammelstellen entsorgen 8 Technische Daten Frequenzband und maximale Leistung 0+] 0+] 53 P XQNUHLFKZHLWH LP IUHLHQ HOG MH QDFK 8PJHEXQJ P %HWULHEVWHPSHUDWXU ELV 6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ %DWWHULH 9 7 S 5 1 3 CR2430 4 > 2s > 2s I > 5s > 2s J > 2s K 1 2 s OFF 2 8 s ON 3 2 s OFF 4 ON 5 PROG 0 5 s L 2 3DU OD SUpVHQWH 6RPI GpFODUH TXH OH SURGXLW HVW FRQIRUPH DX[ H[LJHQFHV GH OD LUHFWLYH 8 H WH[WH FRPSOHW GH GpFODUDWLRQ GH FRQIRUPLWp HVW PLV j GLVSRVLWLRQ j O¶DGUHVVH LQWHUQHW ZZZ VRPI FRP FH FR § 5 s 1 § 5 s 2 H DE M 2 2 Situo 1 Variation io FR DE indd 2 11 06 2015 09 41 49